Enthüllung des Audi A5 – 8T3 Coupé (2007-2016): Eleganz, die tatsächlich fährt

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Versuch, in ein frühes Audi A5 – 8T3 Coupé (2007–2016) zu steigen. Es war ein verregneter Dienstag, ein Tag, an dem jedes Auto etwas trist wirkt. Der A5 ließ sich nicht überzeugen. Lange Motorhaube, klare Linien, geschwungene Dachlinie – Walter de Silvas Stil in voller Pracht. Er bezeichnete den A5 als sein schönstes Design, und wenn man einen im Profil am Straßenrand stehen sieht, versteht man das. Und als ich ihn auf holpriger Straße testete, zuckte das Ding nur mit den Schultern und glitt dahin, als trüge es Samtpantoffeln.

Audi A5 - 8T3 Coupé (2007-2016): Autowin Fußmatten

Warum das Audi A5 - 8T3 Coupé (2007-2016) immer noch für Aufsehen sorgt

Der ursprüngliche A5, der als stilvolles Geschwistermodell des B8 A4 auf den Markt kam, basierte auf Audis MLB-Plattform mit Vorachse und einem Radstand, der sowohl für Stabilität als auch für Standfestigkeit sorgte. In der Grundausstattung gab es je nach Markt Frontantrieb mit CVT, aber mit der richtigen Ausstattung – Quattro und Automatik oder Handschaltung – hatte man einen Grand Tourer, der lange, ruhige Strecken genauso liebte wie zügige Landstraßen.

Wussten Sie schon? Der A5 erhielt 2012 ein Mid-Cycle-Update: schärfere Scheinwerfer, einen schärferen Kühlergrill und aktualisierte MMI-Technologie. Viele Besitzer erzählen mir, dass sie gezielt danach gesucht haben.

Motoren, Getriebe und Ausstattungen, die ich tatsächlich kaufen würde

Während seiner gesamten Lebensdauer bot das Audi A5 8T3 Coupé eine ordentliche Auswahl an Motoren mit regionalen Unterschieden:

  • 2.0 TFSI Benzin: typischerweise 180–220 PS; drehmomentstark, laufruhig und der beste Allrounder nach dem Update 2012.
  • 1.8 TFSI (ausgewählte Märkte): effizienter Cruiser, weniger antriebsstark, aber gut für die Stadt und leichte Touren.
  • 3.2 FSI V6 (frühe Modelle): 265 PS, schöner Klang, mehr Durst. Lohnt sich, wenn Sie sich nach dem Fahrgefühl eines Saugmotors sehnen.
  • 2.0 TDI/3.0 TDI (je nach Markt): enormes Drehmoment, geringer Realverbrauch, langbeinig auf der Autobahn.

Die Getriebe reichten von einem CVT-Getriebe mit Frontantrieb über 6- und 8-Gang-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler, in bestimmten Ausstattungsvarianten auch mit Handschaltung und in manchen Märkten mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Meine Wahl? Ein 2.0 TFSI mit Quattro und 8-Gang-Automatikgetriebe (Baujahr 2013–2016) – kultiviert, schnell genug (0–60 mph in der Mitte der 6-Gang-Automatik) und am besten geeignet für ein verlängertes Wochenende an der Küste.

Tipp für Besitzer: Bei frühen 2.0 TFSI-Modellen gab es einige Probleme mit dem Ölverbrauch. Viele Fahrzeuge wurden im Rahmen der Garantie mit überarbeiteten Kolben/Ringen repariert. Überprüfen Sie die Historie; spätere Modelle sind in der Regel intakt.

Hinter dem Steuer: Ruhig, gelassen, richtig Premium

Mir fiel sofort auf, wie der A5 die Welt filtert. Straßenlärm ist so gedämpft, dass man die Kinder hören kann, die sich darüber streiten, wer wessen Snack auf dem Rücksitz angefasst hat. Die Lenkung ist leichtgängig, aber direkt, und wenn Sie einen mit Audi Drive Select und Sportfahrwerk finden, ist sie straffer, ohne spröde zu werden. Das Ergebnis ist das typische Audi-Gleiten bei 110 km/h – nur ein Hauch von Gewicht auf der Felge, das Murmeln des Motors bei niedrigen Drehzahlen, Sie und das B&O-System lernen sich kennen.

Sitze? Fest und stützend. Die Sitzposition ist perfekt. Der Platz im Fond ist für Erwachsene zur Not okay, für Kinder oder Ihre braven Freunde aber besser. Der Kofferraum ist praktischerweise quadratisch – für zwei Handgepäckstücke und eine Wochenendtasche – und die Rücksitze lassen sich umklappen, was Skiwochenenden von „vielleicht nicht“ zu „absolut“ macht.

Innenraumtechnik und Alltag

  • MMI-Infotainment: besser ab 2012 mit schnellerer Grafik und übersichtlicheren Menüs.
  • Bluetooth und Navigation: Standard; Apple CarPlay/Android Auto bei dieser Generation nur per Nachrüstung.
  • Fahrerassistenzsysteme: Parksensoren, adaptive Xenon-/LED-Leuchten, Spurhalteassistent (Verfügbarkeit variiert je nach Markt und Jahr).
  • Kabinenqualität: klassischer Audi – genarbter Kunststoff, kühles Metall und selbst nach einem Jahrzehnt nur minimale Knarzgeräusche.

Macken? Das MMI vor dem Facelift hinkt modernen Erwartungen etwas hinterher, und einige Besitzer berichteten von gelegentlichen Multimedia-Problemen (nichts Schlimmes, nur gelegentliche Wutanfälle). Auch die rahmenlosen Türen sehen toll aus, erfordern aber beim Schließen etwas Vorsicht – besonders an einem kalten Morgen.

Ausstattung für die Kabine: Fußmatten, die mehr können als nur Schlamm auffangen

Wenn Sie Ihren A5 frisch halten – und das sollten Sie –, sind Fußmatten die heimlichen Helden. Gute Matten schützen den Teppich, werten die Optik des Innenraums auf und erleichtern den Wiederverkauf. Die folgenden Sets passen gut zum A5 8T3 und sorgen für ein gewisses Maß an Ästhetik, wenn Sie die Tür öffnen.

Schwarze Fußmatten für Audi A5 - 8T3 Coupe (2007-2016) mit orangefarbenem Alcantara | ER56 Design

Suchen Sie nach dezenteren oder motorsportorientierteren Stilen? Es gibt eine Fighter Jet Edition, die sich an das Coupé-Drama des A5 anlehnt.

Schwarze Fußmatten für Audi A5 - 8T3 Coupe (2007-2016) | Kampfjet Edition

Entdecken Sie hier weitere Optionen, die auf den A5 zugeschnitten sind: Audi , A5 und A5 8T3 Coupé .

So schlägt sich das Audi A5 - 8T3 Coupé (2007-2016)

Coupe Typische Leistung (PS) 0–60 mph (ca.) Antrieb Stamm Stimmung
Audi A5 8T3 (2007–2016) 170–265 (A5-Bereich) 6,2–7,8 s FWD oder quattro Großzügig, Sitze klappbar Leiser, erwachsener GT
BMW 3er Coupé E92 (2006–2013) 170–300+ 5,5–7,8 s RWD oder xDrive Praktische, geteilte Falte Sportliches Gefühl
Mercedes C-Klasse Coupé C204 (2011–2015) 170–302 6,0–7,5 s RWD oder 4MATIC Gut, etwas kleiner Komfort mit Flair

Die Zahlen variieren je nach Motorisierung und Markt, aber die Charakterskizze bleibt bestehen: Der A5 spielt den raffinierten Allrounder, der BMW bringt mehr Biss, der Mercedes legt Wert auf Luxus. Wählen Sie Ihren Geschmack.

Besitzer eines Audi A5 – 8T3 Coupé (2007–2016): Worauf Sie achten sollten

  • Die Wartungshistorie ist alles. Regelmäßige Ölwechsel, Getriebewartungen (falls zutreffend) und rechtzeitige Steuerkettenprüfungen sind Ihre Freunde.
  • Elektronik: Einige Besitzer berichteten von zeitweiligen Multimedia-Problemen. Die meisten lassen sich durch Updates oder den Austausch von Modulen beheben.
  • Federung: Achten Sie auf Klappergeräusche bei Bodenwellen – Querlenker und Buchsen halten nicht ewig, insbesondere bei größeren Rädern.
  • Räder/Reifen: Die 19er sehen fantastisch aus, aber im Alltag fahren sich die 18er am besten.
Interessante Tatsache: Die S5-Variante begann mit einem herrlichen 4,2-Liter-V8, bevor sie auf einen aufgeladenen V6 umstieg. Anderes Kaliber, gleicher Maßanzug.

Feature-Highlights, die sich dennoch modern anfühlen

  • Elegante Coupé-Silhouette, die keinen Tag gealtert ist.
  • Vertrauen in den Allradantrieb quattro zu jeder Jahreszeit.
  • Bequeme, stützende Sitze für richtige Roadtrips.
  • Bang & Olufsen-Audio, das jede Playlist schmeichelt.
  • Solide Wirtschaftlichkeit in der Praxis durch den 2.0 TFSI und die Dieselmotoren.

Der beste Ort, um Zubehör für Ihren A5 8T3 zu kaufen

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen, speziell auf diese Generation zugeschnittenen Innenraumaccessoires sind, ist der AutoWin- E-Shop für mich eine praktische Anlaufstelle. Die Passform stimmt, die Designs reichen von dezent bis auffällig und – ganz wichtig – sie schützen den Innenraum nach einer Sonntagswanderung vor schmutzigen Stiefeln.

FAQ: Echte Fragen zum Audi A5 – 8T3 Coupé (2007-2016)

Welcher Audi A5 8T3-Motor ist der beste?

Für die meisten Kunden ist der 2.0 TFSI mit Quattro (ab 2012) die optimale Wahl in puncto Tempo, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Langstreckenfahrer bevorzugen möglicherweise den 3.0 TDI (sofern verfügbar) wegen seines Drehmoments und seiner Reichweite. Der 3.2 V6 ist der perfekte Partner für Saugmotor-Fahrer.

Wie viel PS hat ein A5 Coupé 2016?

Ein typischer A5 2.0 TFSI des Modelljahres 2016 hat eine Leistung von rund 220 PS (marktabhängig). Frühere und andere Motoren reichen innerhalb der A5-Familie von etwa 170 PS bis 265 PS.

Was sind die häufigsten Probleme mit dem A5 8T3?

Einige Besitzer berichten von einem frühen Ölverbrauch des 2.0 TFSI (viele Autos wurden repariert), gelegentlichen Problemen mit Infotainment und Elektrik sowie normalem Verschleiß der Fahrwerkskomponenten. Eine gründliche Inspektion vor dem Kauf und die Überprüfung der Wartungsunterlagen sind unerlässlich.

Ist das Audi A5 Coupé zuverlässig?

Im Allgemeinen ja, insbesondere bei regelmäßiger Wartung und Aktualisierung. Spätere Facelift-Modelle sind in der Regel am wenigsten anspruchsvoll. Halten Sie sich an den Wartungsplan, und Ihr Auto ist ein zuverlässiger Alltagswagen, der auch auf Reisen glänzt.

Kann man moderne Funktionen wie CarPlay nachrüsten?

Ja. Das OEM-MMI unterstützt es in dieser Generation nicht nativ, es gibt jedoch hochwertige Nachrüstsätze. Planen Sie eine ordnungsgemäße Installation ein, damit alles sauber bleibt.

Schlusswort: Warum das Audi A5 – 8T3 Coupé (2007–2016) auch 2025 noch funktioniert

Es ist die Art und Weise, wie dieses Premium-Coupé Stil mit Gelassenheit verbindet. Das Audi A5 - 8T3 Coupé (2007–2016) fühlt sich besonders an, ohne aufzufallen, bleibt bei hoher Geschwindigkeit souverän und sieht auch am Freitagabend noch schick aus, wenn man vor einem Restaurant vorfährt. Wenn Sie ein Luxuscoupé suchen, das den Alltag meistert und Sie auch auf dem langen Heimweg mitnimmt, ist dies eines der größten Coupés seiner Zeit – und ein kluger Kauf, wenn Sie gut wählen.

Emilia Ku

Why Drivers Choose AutoWin

See real examples of our mats installed and discover why thousands of car owners trust us.