Welcher Motor steckt in einem Lamborghini Gallardo?

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich einen Lamborghini Gallardo vor Sonnenaufgang startete. Kaltstart, ruhige Straße, die Nachbarn schliefen. Dann: das Bellen. Der V10-Motor brummt nicht im Leerlauf, sondern durchs Brustbein. Der Lamborghini Gallardo ist eines jener seltenen Autos, die sich lebendig anfühlen, bevor man sich auch nur einen Zentimeter bewegt – und ein Großteil dieser Magie ist den Motoren zu verdanken, die er während seiner zehnjährigen Laufleistung verwendete.

Kurze Antwort? Der Gallardo nutzte zwei eng verwandte V10-Saugmotoren: einen frühen 5,0-Liter und ab der Modellpflege 2009 einen 5,2-Liter mit Direkteinspritzung. Lange Antwort? Anschnallen.

Schwarze Fußmatten für Lamborghini Gallardo von AutoWin, eingebaut in eine Gallardo-Kabine

Lamborghini Gallardo Motorübersicht

Der Lamborghini Gallardo kam 2003 mit einem 5,0-Liter-V10 auf den Markt, der ab 2009 mit einem 5,2-Liter-V10-Motor ausgeliefert wurde. Beide sind hochdrehende Saugmotoren, die entweder mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe (selten und schön) oder einem automatisierten Einkupplungsgetriebe (weitaus häufiger) gekoppelt sind. Die meisten Fahrzeuge haben Allradantrieb; einige glorreiche Sondermodelle verfügen über Heckantrieb.

Wussten Sie schon? Von 2003 bis 2013 baute Lamborghini rund 14.022 Gallardos und machte ihn damit zum Bestseller der Marke, bis der Huracán auf den Markt kam.

5,0-Liter-V10 (2004–2008): Der Rohling

Frühe Modelle leisteten 493 PS (später 512 PS) und ein Drehmoment von etwa 550 Nm. Auf feuchter Landstraße wirkt der 5.0 spritzig – etwas mechanischer, einen Hauch kantiger. Ich fand es immer toll, wie er bei etwa 5.000 U/min richtig auf Touren kommt und dann mit seinem typischen italienisch-metallischen Tenor bis zum roten Bereich hochdreht. Die elektronische Schaltung kann im Verkehr etwas holprig sein (lernen Sie den Gasgrifftanz, dann ist alles in Ordnung), aber auf der Auffahrt? Knackig, schnell, zufriedenstellend. Die manuelle Schaltung hingegen ist ein echtes Theater: eine geschliffene Kulisse, eine straffe Kupplung und ein dazu passender Soundtrack.

5,2-Liter-V10 (2009–2013): Der geschliffene Schlagmann

Das Update von 2009 brachte den 5,2-Liter-Motor mit Direkteinspritzung: geschmeidiger, stärker, sauberer. Die Leistung reichte von 552 PS im LP560-4 bis 570 PS im LP570-4 Superleggera/Squadra Corse. Das Drehmoment stieg auf ca. 520 Nm. Bei einer Probefahrt auf holpriger Straße fühlte sich der Gallardo dank des zusätzlichen mittleren Drehzahlbereichs elastischer an – man muss ihn nicht kräftig antreiben, aber wenn, dann ist er eine wahre Oper. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten fühlt sich dieser Motor wohler an, was Sie bei Stadtrundfahrten oder beim Parkservice in Miami zu schätzen wissen werden.

  • 0–60 mph: etwa 4,1 s (früh 5,0) bis 3,4 s (LP570-4)
  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu ~202 mph (325 km/h)
  • Antriebsstrang: meist Allradantrieb; spezielle RWD-Editionen (Balboni LP550-2, später LP570-2)
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe oder automatisiertes E-Gear-Einkupplungsgetriebe

Sondereditionen des Lamborghini Gallardo

Da es sich um Lamborghini handelt, gab es natürlich auch Sondermodelle. Der Superleggera (2007, dann 2010+) reduzierte das Gewicht und verbesserte das Ansprechverhalten; der LP550-2 Valentino Balboni setzte auf Heckantrieb und Old-School-Spaß; der Super Trofeo Stradale und der Squadra Corse brachten Rennwagen-Feeling auf die Straße. Die Leistung entspricht weitgehend der der Basismotoren – was sich ändert, ist der Charakter. Die leichteren Autos fühlen sich im besten Sinne nervöser an, perfekt für Morgen auf Nebenstraßen und Rennstreckentage, an denen der Kaffee in der Box bleiben kann.

Maßgeschneiderte Fußmatten aus Leder und Carbon in limitierter Auflage für den Lamborghini Gallardo von AutoWin
Aussprachetipp: Die meisten Leute sagen „Guy-AR-doh“. Wenn Sie es etwas genauer sagen möchten, ähnelt es eher dem spanischen „ga-YAR-do“.

Lamborghini Gallardo: Komfort und Leistung in der realen Welt

Mir fiel sofort auf, wie eng und überraschend bequem die Schalensitze des Gallardo sind. Die Sitzposition ist wie bei einem Supersportwagen – tief, Beine raus, Lenkrad genau dort, wo man es haben will. Auf holprigen Straßen in der Stadt ist die Fahrt straff, gelegentlich unruhig, aber nicht anstrengend. Die Lenkung ist kernig und präzise; das Auto lenkt eifrig ein. Es ist leise genug, um die Kinder hinten streiten zu hören (es gibt keine Rückenlehne), aber das Dröhnen auf der Autobahn ist bei langsamer Fahrt minimal.

Macken? Das Infotainmentsystem der frühen Modelle ist von Audis damaligen Modellen übernommen – es funktioniert, sieht altmodisch aus und das Navi behauptet gelegentlich, man befinde sich auf einem Feld. Der vordere Kofferraum ist eine Angelegenheit für Wochenendtaschen und Jacken. Einigen frühen Modellen fehlte die anhebbare Vorderachse; auf steilen Auffahrten ist die Angst vor Schrammen groß.

AutoWin-Fußmatten: Das Gallardo-Zubehör, das ich gerne früher gehabt hätte

Nach einer verregneten Canyon-Tour habe ich einmal einen halben Wanderweg in den Fußraum eines Gallardo getreten. Seitdem bin ich ein großer Fan von passgenauen Fußmatten. Um den Innenraum Ihres Lamborghini zu vervollständigen, sollten Sie die AutoWin- Matten in Betracht ziehen – passgenau, langlebig und nach einem verpatzten Cappuccino leicht abzuwischen. Ob Sie pendeln oder bei Sonnenaufgang Serpentinen jagen, sie sorgen für Ordnung im Innenraum, ohne nach Aftermarket auszusehen.

  • Maßgeschneiderte Passform für den Fußraum des Gallardo
  • Langlebige Materialien; leicht zu reinigen
  • Verleiht einen Hauch von Eleganz, ohne aufzufallen
AutoWin | Lamborghini-Fußmatten Schwarze Lederfußmatten mit gelben Nähten für Lamborghini Gallardo von AutoWin
Tipp am Rande: Wenn Sie Skiwochenenden in den Alpen planen oder in der Regenzeit leben, sind Matten mit erhöhten Rändern die Helden bei geschmolzenem Schnee und Matsch.

So schlägt sich der Lamborghini Gallardo

Auto Motor Leistung (PS) 0–60 Meilen pro Stunde Antrieb Höchstgeschwindigkeit
Lamborghini Gallardo LP560-4 5,2 l V10, nicht verfügbar 552 ~3,7 s Allradantrieb ~ 202 Meilen pro Stunde
Ferrari F430 4,3 l V8, nicht verfügbar 483 ~3,9 s Heckantrieb ~315 km/h
Audi R8 5.2 5,2 l V10, nicht verfügbar 525 ~3,7 s Allradantrieb ~315 km/h
Porsche 911 Turbo (997.2) 3,8 l Sechszylinder-Boxermotor mit Doppelturbolader 500 ~3,2 s Allradantrieb ~312 km/h

Besitzer-Chat: Worüber Gallardo-Fahrer wirklich reden

Einige Besitzer meinten, dass sich das straffere Fahrverhalten des Superleggera für das schärfere Einlenkverhalten lohne, für längere Fahrten würden sie aber einen Standard-LP560-4 wählen. Viele schwören auf regelmäßige Wartung (diese Autos brauchen frische Flüssigkeiten) und achten bei E-Gear-Fahrzeugen auf den Kupplungsverschleiß, insbesondere wenn man häufig bergauf rückwärts fährt. Und ja, praktische und dennoch stilvolle Innenraumausstattungen – wie gute Fußmatten – sind häufiger gefragt, als man denkt. So sieht der Innenraum genauso besonders aus wie das Äußere.

Fazit: Der Motor, der den Lamborghini Gallardo zur Ikone machte

Welcher Motor steckt also im Lamborghini Gallardo ? Ein herrlicher V10-Saugmotor – zunächst 5,0 Liter, dann ein 5,2-Liter-Motor mit mehr Power und Power. Dieses Herzstück macht den Gallardo nicht nur schnell, sondern auch unvergesslich. Zusammen mit den passgenauen AutoWin- Fußmatten entsteht ein Supersportwagen, der sich auf Canyon-Straßen besonders anfühlt und auch bei einem Date am Abend sauber bleibt. Keine schlechte Kombination.

FAQ: Lamborghini Gallardo

  • Welcher Motor wird im Gallardo verwendet? Frühe Modelle verwenden einen 5,0-Liter-NA-V10 (493–512 PS). Ab 2009 einen 5,2-Liter-NA-V10 (552–570 PS).
  • Ist der Gallardo zuverlässig? Für ein Hochleistungsauto ist er bei regelmäßiger Wartung im Allgemeinen solide. Wartung und Verbrauchsmaterialien sind nicht billig; planen Sie entsprechend ein.
  • Wie viel kostet die Wartung? Die routinemäßige Wartung kann jährlich etwa 2.000–4.000 US-Dollar kosten, Kupplungs- oder größere Reparaturen kommen noch einmal hinzu.
  • Wie schnell ist er? 0–60 mph (LP570-4) in ca. 4,1 Sekunden (frühe 5,0 Sekunden) bis 3,4 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit ca. 202 mph (325 km/h), je nach Variante.
  • Wie viele wurden hergestellt? Etwa 14.022 Einheiten von 2003 bis 2013; der Gallardo wurde durch den Huracán ersetzt.
Emilia Ku