Ferrari-Infotainmentsystem: Ein Blick in die Praxis der Technik (und warum Fußmatten wichtig sind)

Ich bin kürzlich einige moderne Ferrari- Modelle gefahren, und die Wahrheit ist: Das Ferrari-Infotainmentsystem ist nicht nur eine nachträgliche Ergänzung zwischen den Drehzahlspitzen. Es ist zu einem echten Co-Piloten geworden – elegant, schnell genug und überraschend intuitiv, sobald man eine Woche damit lebt. Nein, es überhäuft einen nicht mit Spielereien. Es ist fokussierter. Man denkt: Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit, mit einer Prise Theatralik, die nur ein leuchtendes Ferrari-Emblem beim Start bietet.

Ferrari-Infotainmentsystem: Erste Eindrücke vom Fahrersitz

Reinschieben, den Starter drücken, und schon erwacht das Ferrari-Infotainmentsystem mit klarem Motorsport-Feeling. Große Kacheln. Klare Schriftarten. Minimaler Aufwand. Der Haupt-Touchscreen (Größen variieren je nach Modell) sitzt tief und nah, was ich auf holprigen Landstraßen zu schätzen wusste – weniger Augenbewegungen, mehr Sicherheit. Die Einarbeitung ist sanft: Man erhält große Bildschirmziele, einen übersichtlichen Homescreen und schnelle Navigations-/Audio-Shortcuts. Mir fiel sofort auf, wie gut die Benutzeroberfläche die Aufmerksamkeit berücksichtigt; sie gibt einem, was man braucht, und bleibt ruhig, wenn man sie nicht braucht.

Schwarze Fußmatten für Ferrari California (2008–2014) mit beigem Tradizione Nappaleder

Im Ferrari-Infotainmentsystem: Technik, die wirklich hilft

  • Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, ohne dass Sie sich in Menüs verlieren. Einstellen, vergessen, los.
  • Apple CarPlay bei allen aktuellen Modellen; die Verfügbarkeit von Android Auto variiert je nach Baujahr und Spezifikation – prüfen Sie die Datenblätter Ihres Autos.
  • Leistungsseiten, die Temperaturen, Drücke und Timer anzeigen – praktisch für sportliche Bergläufe.
  • Premium-Audiooptionen (in modernen Modellen oft JBL Professional), die den Innenraum füllen können, ohne die V8/V12-Arie zu übertönen.
  • Saubere Sprachsteuerung für Anrufe und Ziele. Meins hat „Kaffee in meiner Nähe finden“ ohne Probleme gemeistert.
Wussten Sie schon? Einige Ferraris (z. B. Roma, SF90 und Co.) verfügen über ein Display auf der Beifahrerseite. Ihr Copilot kann Geschwindigkeit, Navigationsanweisungen und sogar Musik verfolgen – ideal für Roadtrips, wenn Ihr Freund unbedingt DJ sein möchte.

Usability-Check: Wenn die Straße holprig wird

Auf rauem Asphalt sind die Tippziele groß genug, sodass man nicht nach Symbolen fischen muss. Die Lenkradsteuerung sorgt dafür, dass der Blick nach vorne gerichtet bleibt, obwohl ich zugeben muss, dass mir ein einfacher Lautstärkeregler immer noch fehlt. Einige Besitzer meinten, sie würden CarPlay für alltägliche Aufgaben bevorzugen – völlig zu Recht. Die native Navigation ist zwar nett, aber Ihr Telefon kennt Ihr Leben besser.

Ferrari-Infotainmentsystem im Vergleich zur Konkurrenz

Ich habe das Ferrari-Infotainmentsystem kurz mit einigen offensichtlichen Alternativen verglichen. „Typisch“ bedeutet hier aktuelle oder sehr neue Modelle – überprüfen Sie immer die Funktionen für Ihr genaues Auto und Baujahr.

System Typisches Bildschirmlayout Smartphone-Integration Signaturstärke Mögliche Eigenart
Ferrari-Infotainmentsystem Zentraler Touchscreen; einige Modelle verfügen über ein Beifahrerdisplay CarPlay üblich; Android Auto variiert je nach Modell/Jahr Fokussierte, Motorsport-ähnliche Benutzeroberfläche mit Leistungsdaten Wenige physische Knöpfe; Fingerabdrücke passieren
Porsche PCM Breiter zentraler Bildschirm; übersichtliches Kachellayout CarPlay/Android Auto wird umfassend unterstützt Ausgefeilter, schneller und umfassender Funktionsumfang Viele Menüs; kann sich zunächst wie ein Laptop anfühlen
Lamborghini HMI Eckige Schnittstelle passend zum Kabinendesign CarPlay/Android Auto in den neuesten Modellen Dramatische Bilder, klares Feedback Gelegentliche Verzögerungen und unruhige Grafiken
McLaren MIS II Mittelbildschirm im Hochformat Die Verfügbarkeit von CarPlay/Android Auto variiert Streckenorientierte Telemetrieoptionen Lernkurve; Unterstützung gemischter Apps

Ferrari-Infotainmentsystem: Kleine Macken, die Sie kennen sollten

  • Auf glänzenden Bildschirmen sammeln sich gerne Fingerabdrücke. Bewahren Sie ein Mikrofasertuch im Türfach auf.
  • Kopplung beim Start: Normalerweise wird die Bluetooth-Verbindung schnell hergestellt, aber ein paar Mal brauchte mein Telefon nach einer Nacht im Park einen kleinen Schubs.
  • Die Klimasteuerung kann je nach Modell in Untermenüs verschachtelt sein – nach der Einstellung gut, während der Fahrt etwas pingelig.
Tipp: Wenn Sie CarPlay nutzen, platzieren Sie Ihre am häufigsten verwendeten Apps (Karten, Musik, Nachrichten) in der ersten Reihe. Ferraris Schnellrückkehr-Home-Symbol macht das Wechseln zwischen nativen und CarPlay-Oberflächen zum Kinderspiel.

Fußmatten im Ferrari: ein kleines Upgrade, das Kopfschmerzen erspart

Hier ist der Teil, den die Leute bis zum ersten verschütteten Kaffee übersehen: Fußmatten. In einem Ferrari dienen sie nicht nur dazu, Sand aus den Teppichen fernzuhalten – sie sind Teil der Atmosphäre. Viele sind mit Leder, Alcantara oder Wildleder bezogen und genau auf den Fußraum zugeschnitten. Das richtige Set rundet den Innenraum ab und hält der täglichen Beanspruchung stand, während der Teppich nicht belastet wird.

Wenn Sie abgenutzte Matten ersetzen, habe ich gute Erfahrungen mit passgenauen Optionen im OEM-Stil gemacht. Diese sind eine tolle Möglichkeit, Kontrastnähte oder einen dezenten Farbtupfer hinzuzufügen, ohne in den Bereich „Rennbahnspielzeug“ abzudriften:

An einem verregneten Wochenende zog ich vor einem Küstensturm ein frisches Paar Schuhe an. Die beste Entscheidung an diesem Tag. Keine nassen Absatzspuren, und in der Kabine roch es immer noch nach genähtem Leder statt nach einem Spind im Fitnessstudio.

Alltag mit dem Ferrari-Infotainmentsystem

Pendeln, schnelle Besorgungen, nächtliche Autofahrten mit dem Partner beim Playlist-Wählen – alles fühlt sich ganz natürlich an. Das Ferrari-Infotainmentsystem überfordert nicht; es arbeitet unauffällig um den Star der Show herum: die Bewegung des Autos. Und wenn man es braucht, ist alles da, wo man es gelassen hat. Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher (ich habe schon zu viele überkomplizierte Supersportwagen-Benutzeroberflächen gesehen), aber nach einer Woche habe ich aufgehört, über die Technik nachzudenken, und bin einfach losgefahren. Das ist der Gewinn.

Funktionshighlights, die ich erneut spezifizieren würde

  • Beifahrerdisplay (sofern Ihr Modell damit ausgestattet ist) – das Engagement des Beifahrers steigt, die Anweisungen werden ruhiger.
  • Verbesserter Ton – angenehm für lange Strecken, wenn Sie nicht gerade auf der Jagd nach Höhepunkten sind.
  • Kabelloses Aufladen des Telefons – verhindert Kabelsalat durch Manettino-Theatralik.
Interessante Tatsache: Die Kalibrierung der Haptik von Ferrari ist bewusst zurückhaltend. Sie erhalten eine leichte, präzise Reaktion statt eines Videospiel-Summens – mehr Instrument als Spielerei.

Fazit: Das Ferrari-Infotainmentsystem ist erwachsen geworden – leise

Wer das Emblem einmal kurz weglässt, sieht eine übersichtliche, fahrerorientierte Benutzeroberfläche, die Ihre Aufmerksamkeitsspanne respektiert. Das Ferrari-Infotainmentsystem schreit nicht, sondern erledigt seine Arbeit – es routet Sie zum Bergpass, protokolliert Ihre Daten, übergibt bei Bedarf an CarPlay und sorgt für Ordnung im Cockpit. Und ja, die schlichten Fußmatten sollten Sie nicht übersehen: ein schlichtes, stilvolles Upgrade, das den Innenraum schützt und jeden Start zu etwas Besonderem macht. Genau darum geht es bei einem Ferrari .

FAQ: Ferrari-Infotainmentsystem

Unterstützt das Ferrari-Infotainmentsystem Apple CarPlay und Android Auto?
Apple CarPlay ist bei neueren Modellen gängig. Die Verfügbarkeit von Android Auto variiert je nach Modell und Baujahr. Überprüfen Sie daher die Spezifikationen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Händler.
Ist das Ferrari-Infotainmentsystem unterwegs schwer zu bedienen?
Nein. Das Layout ist einfach, mit großen Zielen und hilfreichen Lenkradsteuerungen. Nach ein oder zwei Tagen übernimmt das Muskelgedächtnis.
Können Passagiere Navigation oder Medien steuern?
Bei Modellen mit Beifahrerdisplay ist dies der Fall – Ihr Copilot kann wichtige Informationen wie Navigation und Audio anzeigen und darauf zugreifen.
Welche Fußmatten sollte ich für meinen Ferrari kaufen?
Entscheiden Sie sich für passgenaue Fußmatten, die genau auf Ihr Modell zugeschnitten sind. Premium-Optionen aus Leder, Alcantara oder Wildleder bieten optimale Passform und optimalen Schutz. Maßgeschneiderte Fußmatten finden Sie unter Ferrari-Fußmatten .
Was ist der größte Nachteil?
Wenige physische Knöpfe. Wer einen Lautstärkeregler liebt, wird ihn vielleicht vermissen. Halten Sie ein Bildschirmtuch bereit, um Fingerabdrücke zu vermeiden.
Emilia Ku